
Über Uns
Vision & Mission
Vision
Bewegungs- Tanz- und Körpertherapie ist ein anerkannter Beitrag zur Gesundheitsförderung in Prävention und Therapie.
Mission
Der btk ist ein Qualitätslabel, dessen Mitglieder über ausgewiesene Professionalität verfügen.
Der btk ist der wichtigste Ansprechpartner für Bewegungs- Tanz- und Körpertherapeuten und repräsentiert die in diesem Berufsfeld tätigen Personen.
Der btk ist im berufspolitischen Umfeld aktiv und ein gefragter Partner bei den OdAs, den Ausbildungsstätten in der Bildung und bei der Presse.

Berufspolitik
Der btk ist Mitglied von zwei Schweizer Dachverbänden: der OdA KT (Organisation der Arbeitswelt für Komplementärtherapie) sowie der OdA ARTECURA (Organisation der Arbeitswelt für Kunsttherapie).
Verbandsmitgliedschaft bei der OdA KT
Als Mitglied der OdA KT hat der Berufsverband btk aktiv an der Erschaffung der Höheren Fachprüfung HFP mitgearbeitet. Diese soll den Beruf der Bewegungs- und Körpertherapeuten/-innen als komplementär therapeutischen Beruf etablieren.
Die btk-Mitglieder profitieren von vergünstigten Prüfungsgebühren bei der HFP und vom gegenseitigen Informationsaustausch.
Verbandsmitgliedschaft bei der OdA ARTECURA
Die OdA ARTECURA vertritt die berufspolitischen Interessen von Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten in der Schweiz und versteht sich als Ansprechpartnerin für Behörden, Kostenträger, andere Institutionen und die Öffentlichkeit. Die OdA ARTECURA ist zuständig für die eidgenössische Anerkennung des Berufsabschlusses Kunsttherapie.Der btk ist Verbandsmitglied der OdA ARTECURA (früher OdA KSKV-CASAT). Die btk-Mitglieder profitieren von vergünstigten Prüfungsgebühren bei der HFP und vom gegenseitigen Informationsaustausch.
Fachrichtungen der Kunsttherapie
Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten sind in folgenden Fachrichtungen tätig:
Bewegungs- und Tanztherapie
Drama- und Sprachtherapie
Gestaltungs- und Maltherapie
Intermediale Therapie
Musiktherapie

Methoden
Was ist Bewegungs-, Tanz- und Körpertherapie?
Bewegungs-, Tanz- und Körpertherapie ist eine körperorientierte und kreative Therapieform. Sie nutzt den Körper, die Bewegung und das künstlerische Medium Tanz, um die gesamtheitliche Gesundheit des Menschen zu fördern. Bei der Behandlung wird ein besonderer Fokus auf Beziehung, Wahrnehmungs- und Bewusstheitsarbeit sowie Symbolik gelegt.
Die Verbindung von Kenntnissen aus Anatomie und Physiologie, Bewegungsentwicklung, Bewegungs- und Körperarbeit, Körperausdruck und Tanz sowie aus der Entwicklungs- und humanistischen Psychologie haben ab den 1940er Jahren zu einem eigenständigen Therapieverfahren geführt.
Die bewegungs-, tanz- und körpertherapeutischen Interventionen beziehen sich stets auf das aktuelle Lebensumfeld sowie die Lebensgeschichte. Körper, Bewegung und Tanz werden als grundlegende Ausdrucksmittel für den Menschen sowie als Spiegel der körperlichen, seelischen und geistigen Verfassung betrachtet. Sie dienen als Mittel für Heilungs- und Integrationsprozesse mit dem Ziel der Wiederherstellung eines Gleichgewichts von Körper und Psyche.
In der Bewegungs-, Tanz- und Körpertherapie wird auf drei Ebenen gearbeitet:
- Körperlicher Bereich: zur Unterstützung des Körperbewusstseins, der Selbstakzeptanz über den Körper und zum Spannungsausgleich
- Seelisch-Mentaler Bereich: zur Verbesserung der emotionalen Ausgeglichenheit, zur Erhöhung der Präsenz, des Stressabbaus, des Zugangs zu den eigenen Ressourcen und achtsamer Umgang damit
- Sozialer Bereich: zur Förderung der sozialen Integration und Verantwortung, der Empathie, der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit, des selbstbewussten und authentischen Verhaltens
Seit 2011 wird in der Schweiz zwischen einer kunsttherapeutischen und einer komplementärtherapeutischen Ausrichtung unterschieden. Für beide Formen sind von den Organisationen der Arbeitswelt (OdAs) eidgenössische Fachprüfungen entwickelt und vom Bund als anerkannte Methoden bestätigt worden.

Bildungsinstitute
Berner Zentrum für Aus- und Weiterbildung in Kunst und Tanztherapie
Tanztherapie Ausbildung in Bern und Basel
Tanztherapie-Zentrum
xq+ooKmGsqeovLKuo7Sntq+j67yjqLK0s6vopa4@nospam
Institut am See für Tanztherapie
Tanztherapie-am-See
bgcACAEuGg8AFBoGCxwPHgcLQw8DQx0LC0ANBg@nospam
Integrative Bewegungstherapie (IBT) Integrative Tanztherapie (ITT)
Die IBT und die ITT werden an folgenden Ausbildungsinstituten gelehrt:
EAG - FPI
Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung
Wefelsen 5 in D-4299 Hückeswangen
eag-fpi.com
1rO3sfiwpr+Wovu5uLq-uLP4srM@nospam
Kontakt Schweiz:
Stiftung Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Integrative Therapie SEAG
LottiMüller, lic. Phil. Psychologin FSP
Birt 519 in 9042 Speicher
HXFycGh4bnh8el1-cWh4anRzM351@nospam
iac Integratives Ausbildungszentrum
Ausstellungsstrasse 102
Postfach
8031 Zürich
044 271 77 61
Jk9IQElmT0dFCEVO@nospam
www.iac.ch
ZOE School for Dance Movement Therapy
Fachrichtung Bewegungs- und Tanztherapie
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Das iac & das Institut am See und die ZOE School sind Modulanbieter für die Höhere Fachprüfung Kunsttherapie (OdA Artecura)

Geschichte
Der btk, Schweizerischer Berufsverband für Bewegungs-, Tanz- und Körpertherapien, 2005 entstanden aus der Fusion von fünf Methodenverbänden, fördert und setzt sich als Berufsverband für die Bedürfnisse und Interessen seiner rund 90 Mitglieder in ihrer Tätigkeit als Bewegungs-, Tanz- und Körpertherapeut/innen ein.
Der btk ist Mitglied der OdA Artecura (Organisaton der Arbeitswelt Kunsttherapie), verantwortlich für die Durchführung der Höheren Fachprüfung für den Beruf KunsttherapeutIn mit eidgenössischem Diplom. Die btk-Methode Tanz- und Bewegungstherapie ist seit 2012 vom Bund als kunsttherapeutische Methode anerkannt.
Der btk ist Mitglied der OdA KT (Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie), verantwortlich für die Durchführung der Höheren Fachprüfung für den Beruf KomplementärTherapeutIn mit eidgenössischem Diplom. Die btk-Methode Bewegungs- und Körpertherapie ist seit 2017 vom Bund als komplementäre Therapie anerkannt.
Der btk ist Mitglied der EADMT, der European Association Dance Movement Therapy.
Vorstand / Sekretariat
Vorstand

Caroline Homberger
Ressort Präsidiales
Ausbildung: Kunsttherapeutin ED, mit Fachrichtung Bewegungs- und Tanztherapie (Berner Zentrum für Tanz- und Bewegungstherapie); Sozialanthropologin M.A.
Arbeitsschwerpunkte: Kinder und Jugendliche, Eltern, Familien.
Lebt mit ihrer Familie in Zürich

Medea Schuler
Ressort Präsidales
Ausbildung: Sozialpädagogin, Tanz- und Bewegungstherapeutin bei Regina Garcia, Leitung von Non-Profit Organisationen
Arbeitsschwerpunkte: Dozentin, Tibetan Pulsing und berufliche Gesundheitsvorsorge
Lebt mit dem Partner in Zug

Felicitas Bachmann
Ressort Qualitätssicherung
Ausbildung:
Ethnologin, lic. phil. I; Tanztherapeutin (Institut am See für Tanztherapie);
Atemtherapeutin Methode Middendorf
Arbeitsschwerpunkte:
Erwachsene in der Psychiatrie; Atemtherapie in eigener Praxis

Marion Duelli
Ressort Qualitätssicherung
Ausbildung:
Dipl. Tanz- und Ausdruckstherapeutin
Arbeitsschwerpunkte:
Im tagesklinischen Bereich: ältere Menschen mit psychischen Störungen sowie Hirnleistungsstörungen und dementiellem Syndrom

Katharina Volkart
Ressort Qualitätssicherung
Ausbildung:
BZ OdA KomplementärTherapie
Bewegungspädagogin PSFL/BGB;
Bewegungs- und Tanztherapeutin PSFL
Arbeitsschwerpunkte:
Klinische Körper-, Tanz- und Bewegungstherapie

Jolanda Wyss
Ressort Fort- und Weiterbildung
Ausbildung:
Dipl. Bewegungs- und Tanztherapeutin
(Schule für Tanz- und Bewegungstherapie
A. Zimmermann)
Dipl. Ergotherapeutin
Arbeitsschwerpunkte:
Bewegungs-, Tanz- und Ergotherapie mit Erwachsenen
in eigener Praxis und im tagesklinischen Setting

Kerstin Magnussen
Ressort Fort- und Weiterbildung
Ausbildung:
Kunsttherapeutin ED, mit Fachrichtung Bewegungs- und Tanztherapie
Dipl. Tanztherapeutin (Institut am See für Tanztherapie)
Dipl. Hebamme FH
Dipl. Pflegefachfrau
Arbeitsschwerpunkte:
Erwachsene in der Psychiatrie + Psychotherapie
Sekretariat

Heidy Gillmann
Ausbildung: Dipl. Kauffrau
Arbeitsschwerpunkte: Sekretariatsdienstleistungen für Vereine und Verbände, Aufbau und Mitarbeit Ludothek
Führung des btk-Sekretariats (seit 2005)
Ombudsstelle

Ruth Bachmeier-Bischof
Ausbildung:
Integrative Bewegungstherapie am Fritz Perls Institut (D);
Dipl. Kunsttherapeutin (ED), Fachr. Bewegungstherapie;
Kunsttherapeutische Supervisorin OdA Artecura; Prüfungsexpertin HFP OdA Artecura
Arbeitsschwerpunkte:
Kunsttherapeutische Supervision (Erfahrung in Institutionen der Suchtarbeit und psychiatrischen Kliniken; Tätigkeit in Privatpraxis mit Einzelnen und Gruppen)

Martin Kunz
Ausbildung:
Integrativer Bewegungs-
therapeut FPI;
Tanztherapeut;
Somatic Experiencing Practitionar

Urs Tobler
Ausbildung:
Dipl. Sozialarbeiter
Dipl. Tanz- und Bewegungs-
therapeut Schule R. Garcia
Dipl. TaKeTiNa-Rhythmuspädagoge
Arbeitsschwerpunkte:
Bewegungs- und Körper-
therapie im klinischen Setting
Psychiatrisches Zentrum St.Gallen;
Rhythmische Körperarbeit TaKeTiNa in offenen Gruppen
Revisor/innen

Anneliese Balmer
Revisorin
Ausbildung:
Dipl. Bewegungs- und Tanztherapeutin btk;
Dipl. Krankenschwester DN 1;
Dipl. Fussreflexzonen-
therapeutin;
Palmtherapy-Profesional
Arbeitsschwerpunkte:
Körperorientierte Bewältigung von Stress, Erschöpfung und Burnout

Urs Tobler
Revisor
Ausbildung:
Dipl. Sozialarbeiter
Dipl. Tanz- und Bewegungs-
therapeut Schule R. Garcia
Dipl. TaKeTiNa-Rhythmuspädagoge
Arbeitsschwerpunkte:
Bewegungs- und Körper-
therapie im klinischen Setting
Psychiatrisches Zentrum St.Gallen;
Rhythmische Körperarbeit TaKeTiNa in offenen Gruppen

Alexandra Weller
Beraterin Revisoren und Finanzen btk
Ausbildung:
Dipl. Tanz- und Bewegungs-
therapeutin Schule R. Garcia / Buchhalterin
Delegierte

Katharina Volkart
Delegierte in der OdA KT
Ausbildung:
Bewegungspädagogin PSFL/BGB;
Bewegungs- und Tanztherapeutin PSFL
Arbeitsschwerpunkte:
Klinische Körper-, Tanz- und Bewegungstherapie

Caroline Homberger
Delegierte in der OdA Artecura
(ad interim)
Ausbildung: Sozialanthropologin MA, Kunsttherapeutin ED, Fachrichtung Bewegungs- und Tanztherapie (Berner Zentrum für Tanz- und Bewegungs-
therapie)
Arbeitsschwerpunkte: Kunsttherapeutin ED in Bewegungs- und Tanztherapie. Kinder und Jugendliche, Eltern-Kind-Interventionen.

Annlies Stoffel
Delegierte im Vorstand
OdA Artecura
Ausbildung:
Bewegungs- und Tanz-
therapeutin M.Sc.University of New York;
Kunsttherapeutin ED, Fachr. Bewegungs- und Tanztherapie;
Personzentrierte Psychotherapeutin pca.asp
Arbeitsschwerpunkte:
Personzentrierte Bewegungs- und Tanztherapie mit Erwachsenen im präventiven und kurativen Bereich;
Lehrtherapie; Kunsttherapeutische Supervision

Ben Edri
Delegierter EADMT
European Association Dance Movement Therapy
Ausbildung:
Dipl. Tanz- und Bewegungstherapeut btk
(Institut am See für Tanztherapie)
Arbeitsschwerpunkte:
Tanz- und Bewegungstherapie mit Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung und weiteren Beeinträchtigungen + Tanz- und Bewegungstherapie mit Menschen in akuten psychischen Krisen.